Hier findet ihr aktuelle Vor- und Nachberichte zu den Wettkämpfen, Zeitpläne, Ergebnisse und interessante Artikel rund um die diesjährigen Europameisterschaften in Armenien.
Der letzte Tag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben ist in den Büchern. Während sich in der offenen Frauen-Gewichtsklasse die Britin Emily Campbell mit einer großartigen Leistung im Stoßen zweimal Gold erkämpfte, konnte in der offenen Männer-Gewichtsklasse gegen den Georgier Lasha Talakhadze niemand etwas ausrichten.
Der vorletzte Wettkampftag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben ist in den Büchern. Während in der Gewichtsklasse bis 102 kg der deutsche Athlet Matthäus Hofmann Bronze im Reißen gewann, triumphierte in der Kategorie bis 87 kg die Norwegerin Solfrid Koanda.
Am sechsten Wettkampf der Europameisterschaft in Armenien hat der Bulgare Karlos Nasar zwei neue Weltrekorde aufgestellt (-89 kg). Der deutsche Athlet Nico Müller indes gewann in dieser Kategorie in der zweiten olympischen Disziplin Silber.
Lisa Marie Schweizer hat sich am fünften Wettkampftag der EM in Yerevan die Bronzemedaille im Reißen geholt (-71 kg). Dreimal Gold sicherte sich hier die Rumänin Loredana Toma. Der Italiener Oscar Reyes triumphierte indes in der Kategorie bis 81 kg und gewann hier dreimal Gold.
Am vierten Wettkampftag der Europameisterschaft in Yerevan, Armenien, hat Max Lang mit Bronze im Stoßen (-73 kg) die erste Medaille für das deutsche Team geholt. Der Italiener Mirko Zanni indes sicherte sich hier neben Bronze im Zweikampf auch Gold im Reißen.
Am dritten Wettkampftag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben haben die beiden deutschen AthletInnen Sabine Kusterer (-59 kg) und Simon Brandhuber (-67 kg) den Wettkampf auf dem achten und siebten Platz abgeschlossen. Dreimalige EuropameisterIn wurden die Ukrainerin Kamila Konotop und der Armenier Gor Sahakyan.
Die Schweizerin Scheila Meister und die deutsche Annika Pilz haben am zweiten Wettkampftag der EM in Yerevan in der Kategorie bis 55 kg Klasse bewiesen und in einem starken Teilnehmerfeld den vierten und fünften Platz erreicht.
Der erste Tag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben in Yerevan, Armenien, ist in den Büchern. Die ersten beiden Europameistertitel gingen dabei deutlich an die Türkin Cansu Bektas (-45 kg) und die Rumänin Mihaela Cambei (-49 kg).
Die diesjährige Europameisterschaft im Gewichtheben in Armenien hat mit einem politischen Vorfall begonnen. Bei der Flaggenparade während der Eröffnungsfeier ist die aserbaidschanische Flagge in Brand gesetzt worden. Aserbaidschan hat umgehend Konsequenzen gezogen und seine HeberInnen zurück ins Heimatland gebracht.
Wenn am Samstag der Startschuss für die diesjährige Europameisterschaft in Armenien fällt, haben viele, die die EM verfolgen, bereits insgeheim einen Favoriten. Welche HeberInnen dies sein könnten, erfahrt ihr hier.
Wer internationale Wettkämpfe im Gewichtheben verfolgt, schaut sich die Events per Livestream an oder liest die wenigen Nachberichte, die dazu online veröffentlicht werden. Welcher Organisationsaufwand und welche Herausforderungen jedoch hinter solchen großen Wettkämpfen stecken, bleibt jedoch meist im Hintergrund.
Am kommenden Samstag ist es soweit: Am 15. April beginnt die diesjährige Europameisterschaft im Gewichtheben in Yerevan, Armenien. Mit dabei sind zwölf deutsche AthletInnen, die sich bei dem Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2024 in Paris bestmöglich präsentieren wollen.
Der letzte Tag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben ist in den Büchern. Während sich in der offenen Frauen-Gewichtsklasse die Britin Emily Campbell mit einer großartigen Leistung im Stoßen zweimal Gold erkämpfte, konnte in der offenen Männer-Gewichtsklasse gegen den Georgier Lasha Talakhadze niemand etwas ausrichten.
Der vorletzte Wettkampftag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben ist in den Büchern. Während in der Gewichtsklasse bis 102 kg der deutsche Athlet Matthäus Hofmann Bronze im Reißen gewann, triumphierte in der Kategorie bis 87 kg die Norwegerin Solfrid Koanda.
Am sechsten Wettkampf der Europameisterschaft in Armenien hat der Bulgare Karlos Nasar zwei neue Weltrekorde aufgestellt (-89 kg). Der deutsche Athlet Nico Müller indes gewann in dieser Kategorie in der zweiten olympischen Disziplin Silber.
Lisa Marie Schweizer hat sich am fünften Wettkampftag der EM in Yerevan die Bronzemedaille im Reißen geholt (-71 kg). Dreimal Gold sicherte sich hier die Rumänin Loredana Toma. Der Italiener Oscar Reyes triumphierte indes in der Kategorie bis 81 kg und gewann hier dreimal Gold.
Am vierten Wettkampftag der Europameisterschaft in Yerevan, Armenien, hat Max Lang mit Bronze im Stoßen (-73 kg) die erste Medaille für das deutsche Team geholt. Der Italiener Mirko Zanni indes sicherte sich hier neben Bronze im Zweikampf auch Gold im Reißen.
Am dritten Wettkampftag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben haben die beiden deutschen AthletInnen Sabine Kusterer (-59 kg) und Simon Brandhuber (-67 kg) den Wettkampf auf dem achten und siebten Platz abgeschlossen. Dreimalige EuropameisterIn wurden die Ukrainerin Kamila Konotop und der Armenier Gor Sahakyan.
Die Schweizerin Scheila Meister und die deutsche Annika Pilz haben am zweiten Wettkampftag der EM in Yerevan in der Kategorie bis 55 kg Klasse bewiesen und in einem starken Teilnehmerfeld den vierten und fünften Platz erreicht.
Der erste Tag der diesjährigen Europameisterschaft im Gewichtheben in Yerevan, Armenien, ist in den Büchern. Die ersten beiden Europameistertitel gingen dabei deutlich an die Türkin Cansu Bektas (-45 kg) und die Rumänin Mihaela Cambei (-49 kg).
Die diesjährige Europameisterschaft im Gewichtheben in Armenien hat mit einem politischen Vorfall begonnen. Bei der Flaggenparade während der Eröffnungsfeier ist die aserbaidschanische Flagge in Brand gesetzt worden. Aserbaidschan hat umgehend Konsequenzen gezogen und seine HeberInnen zurück ins Heimatland gebracht.
Wenn am Samstag der Startschuss für die diesjährige Europameisterschaft in Armenien fällt, haben viele, die die EM verfolgen, bereits insgeheim einen Favoriten. Welche HeberInnen dies sein könnten, erfahrt ihr hier.
Wer internationale Wettkämpfe im Gewichtheben verfolgt, schaut sich die Events per Livestream an oder liest die wenigen Nachberichte, die dazu online veröffentlicht werden. Welcher Organisationsaufwand und welche Herausforderungen jedoch hinter solchen großen Wettkämpfen stecken, bleibt jedoch meist im Hintergrund.
Am kommenden Samstag ist es soweit: Am 15. April beginnt die diesjährige Europameisterschaft im Gewichtheben in Yerevan, Armenien. Mit dabei sind zwölf deutsche AthletInnen, die sich bei dem Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2024 in Paris bestmöglich präsentieren wollen.
Das WEIGHTLIFTING Magazin ist dein Magazin rund um Gewichtheben, Kraftsport und Fitness.
Neben aktuellen News aus der nationalen und internationalen Gewichtheberwelt, erhältst du in unserem Blogbereich wertvollen Content zu den Themen Training, Ernährung, Mobility und Lifestyle.
Copyright 2020 WL.Magazin | All Rights Reserved | Impressum | Datenschutzerklärung