Bevor ich mit der ausführlichen Erklärung des Qualifikationssystems beginne, ist zu erwähnen, dass für den Olympiazyklus 2020 ein neues Qualifikationssystem im Gewichtheben eingeführt wurde. Viele von euch werden sich fragen wie das eigentlich funktioniert. In diesem Artikel werde ich versuchen das System ausführlich zu erklären und verständlich rüber zu bringen.
Das neue System kann für Außenstehende sehr verwirrend sein, deshalb hier ein paar Kernfakten:

Ergänzend ist noch zu erwähnen, dass sich durch die COVID-19 Pandemie einiges geändert hat, dazu aber später mehr.
Warum überhaupt ein neues Qualifikationssystem?
Diese Frage lässt sich leicht beantworten – aufgrund der rückwirkenden Dopingtests aus den Jahren 2012 und 2016 im Gewichtheben und den damit einhergehenden Doping-Sanktionen.
Geschuldet dieser Vorfälle wurde das Gewichtheben an den Rand des Ausschlusses der Olympischen Spiele getrieben. Die IWF war gezwungen nachzuweisen etwas gegen erneute Dopingskandale zu unternehmen. Die Lösung fand sich in einem neuen Qualifikationssystem wieder, mit dem Ziel, gedopten Sportlern den Zugang zu den Spielen massiv zu erschweren. Die Athleten müssen regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen, bei denen sie getestet werden können, anstatt monatelang im Nichts zu verschwinden und erst für die Spiele wieder aufzutauchen. Ein weiterer Schritt den die IWF zur Dopingbekämpfung unternommen hat, ist die Einführung der neuen Gewichtsklassen.
Dies bedeutete alte Weltrekorde zurückzusetzen und den Weg für neue Rekorde von sauberen Hebern ebnen zu können. Ebenso wurde vom IOC festgelegt, dass es bei den Olympischen Spielen im Gewichtheben für Männer wie Frauen jeweils sieben Gewichtsklassen geben soll. Dies stellte ein Problem dar, denn der IWF bevorzugte es bei den nicht-olympischen Wettkämpfen zehn Gewichtsklassen einzuführen.
Dieses Problem wurde durch eine Formel beseitigt, sie ermöglicht den Athleten während des Qualifikationszeitraums in mehreren Gewichtsklassen zu konkurrieren. Die neue Einheit nennt sich Robi-Points.
Die Qualifikation
Die Qualifikation für Tokio 2020 im Gewichtheben begann im November 2018 mit den Weltmeisterschaften in Turkmenistan. Sie sollte bis April 2020 laufen also insgesamt achtzehn Monate. Die Qualifikation wurde in drei Sechs-Monats-Zyklen unterteilt:
- November 2018 – April 2019
- Mai 2019 – Oktober 2019
- November 2019 – April 2020
Grundsätzlich müssen die Athleten in diesen Zeiträumen mindestens einmal angetreten sein, um sich qualifizieren zu können. Aufgrund der COVID-19 Pandemie hat das IOC einen von der IWF überarbeiteten Qualifikationsplan vorgelegt bekommen und genehmigt. Es wird eine weitere Qualifikation-Periode geben, die vom 01. Oktober 2020 bis zum 30. April 2021 andauern soll.
Der massivste Unterschied zwischen dem bisherigen und dem neuen Qualifikationssystem besteht darin, dass sich die Athleten aufgrund ihrer eigenen Leistungen qualifizieren. Im alten System erhielten die Athleten Mannschaftspunkte, die lediglich als Quotenpunkte gesammelt wurden.
Der neue Ansatz hat den großen Vorteil, dass sich die Sportler selbst für ihre Arbeit mit der Teilnahme an den Spielen in Tokio belohnen können, anstatt nur Quotenplätze zu erzielen, um am Ende selbst gar nicht an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Der Nachteil dieses Systems entsteht bei der Verletzung eines qualifizierten Athleten – wenn dieser seinen verdienten Teilnahmeplatz nicht antreten kann, wird er dem nächstplatzierten Heber angeboten, der nicht unbedingt aus dem gleichen Land stammen muss.
Qualifikationswettkämpfe durch Robi-Punkte
Die Wettkämpfe, bei denen man sich für die Olympischen Spiele qualifizieren kann, sind nicht alle gleich gewichtet. Mit der individuellen Qualifikation sammeln die Athleten Robi-Punkte. Dieses Punktesystem ist einfach zu verstehen: Wenn man einen Weltrekord in einer Gewichtskategorie erreicht, erhält man 1000 Punkte. Wenn man die Hälfte des Weltrekordes erreicht erhält man 100 Punkte. Die Weltrekorde für die Berechnung der Ranglistenpunkte, wurden zu Beginn des Olympiazyklus nach den Weltstandards festgelegt.
Es gibt drei Arten von Gewichtungen der Qualifikationswettkämpfe:

Für Senioren ab 21 Jahren gibt es vier Gold gewichtete Wettkämpfe – Weltmeisterschaften 2018 und 2019, sowie die Kontinentalmeisterschaften 2019 und 2020/2021.
Junioren von 15 bis 20 Jahren haben durch ihren U20-Status sogar einen kleinen Vorteil, da die Junioren-Wettkämpfe ähnlich gewichtet sind. Die jungen Athleten dürfen sowohl an den Junioren-Wettkämpfen, als auch bei den Senioren um ihren Qualifikationsplatz kämpfen.
Nun gibt es nicht nur ein neues Punktesystem, sondern auch die Teilnahmen an den Qualifikations-Wettkämpfen läuft anders ab. Die Athleten müssen an mindestens sechs Wettkämpfen (Gold, Silber oder Bronze) teilnehmen, um genügend Robi-Punkte zu sammeln. Zudem müssen sie an mindestens einem Wettkampf innerhalb eines Halbjahres teilnehmen. Eine neue Pflicht besteht auch darin, an mindestens einem Gold-Wettkampf und einem weiteren Gold- oder Silber-Wettkampf anzutreten.
Teilnehmen oder antreten bedeutet allerdings nicht, dass die Athleten heben müssen. Die Sportler müssen nur erscheinen und können abwägen an den Start zu gehen. Nach dem Gang über die Waage kann also auf die Wettkampf-Versuche verzichtet werden. Der Sinn besteht darin, dass sich die anwesenden Athleten Dopingtests unterziehen müssen.
Das System der Robi-Punkte soll einen fairen Vergleich von Athleten verschiedener Gewichtsklassen herstellen. Das bedeutet sie müssen nicht in der Gewichtsklasse, in der sie zu den Spielen an den Start gehen wollen, teilnehmen. Dadurch kann eine ständige Gewichts Zu- oder Abnahme vermieden werden.
Rangliste
In jeder olympischen Gewichtsklasse führt die IWF eine Rangliste der Athleten mit den besten Robi-Punkten aus jeder der Sechs-Monats-Perioden. Am Ende der Qualifikation erstellt der IWF eine endgültige Rangliste, mit den Athleten, die für die Olympischen Spiele in Tokio in Frage kommen. Nur ein Athlet pro Land kann es in die endgültige Rangliste einer Gewichtsklasse schaffen. Ein Sportler der innerhalb einer Kategorie nicht Ranghöchster seines Landes ist, kann sich auch nicht mehr qualifizieren, es sei denn, ein höher eingestufter Athlet gibt seinen festen Ranglistenplatz z.B. aufgrund einer Verletzung ab. Zudem wird die Rangliste durch sieben männliche und sieben weibliche Sportler, pro Land, in der endgültigen Liste limitiert.
Mit Erstellen der endgültigen Rangliste, werden die Startplätze nach zwei Kriterien vergeben:
- Die ersten acht Athleten der Weltrangliste
- Der nächst höchst platzierte Athlet von jedem der fünf Kontinente
Um sich mit der endgültigen Rangliste für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, muss der Athlet unter den ersten acht Platzierten der Welt oder der nächst Bestplatzierteste seines Kontinents sein (ausgeschlossen sind dabei dann die Athleten, die sich bereits schon unter den ersten acht der Weltrangliste befinden). Insgesamt werden demnach dreizehn Plätze an die Athleten vergeben. Der letzte Platz in jeder Gewichtsklasse wird, entweder dem Gastgeberland zugesprochen, oder es wird eine „Wild-Card“ an ein Land zugewiesen, welches kaum oder gar nicht vertreten ist.
Sanktionen für vorbelastete Dopingnationen
Die IWF hat den Ländern, die in der Vergangenheit mehrmals mit positiven Dopingtests aufgefallen sind, Sanktionen verhangen. Beispielsweise wurden einigen Ländern, denen diese Vorfälle nachzuweisen sind, weniger Startplätze für die Olympischen Spiele zugesagt. Die Regelung besagt, dass bei 10 bis 19 Doping-Verstößen die Startplätze auf zwei Männer und zwei Frauen reduziert werden und bei mehr als 20 Verstößen auf einen Mann und eine Frau. Darüber hinaus können Länder die innerhalb des Qualifikationszeitraums drei oder mehr Verstöße haben, vollständig von der Qualifikation ausgeschlossen werden. Beispielsweise wurde Kasachstan aufgrund 31 Verstöße, die sie seit Juli 2008 gesammelt haben, auf einen männlichen und einen weiblichen Platz reduziert.
Am ersten Mai sollten die endgültigen Ranglisten durch die IWF veröffentlicht werden. Durch die noch andauernde Pandemie wurden die Kontinentalmeisterschaften verschoben und es wurde eine zusätzliche Qualifikation-Periode genehmigt, in der diese ausgefallenen Wettkämpfe nachgeholt werden sollen. Die Qualifikationskriterien sowie die Rangliste werden sich diesbezüglich nicht ändern.
Ich hoffe ich konnte euch so einfach wie möglich das neue Qualifikationssystem erklären und einige Fragen beantworten. Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf, wenn endlich das Olympische Feuer entzündet wird und die Athleten in den Startlöchern stehen.
Bleibt gesund und trainiert weiter fleißig
Eure Nancy