Schlag auf Schlag geht es weiter: Zwar ist die diesjährige Europameisterschaft in den Büchern, doch haben in den kommenden Tagen die Athleten und Athletinnen bereits die nächste Möglichkeit auf internationale Bühne zu heben. So finden – neben dem International Women Weightlifting Grand Prix in Luxemburg – in den nächsten vier Tagen, vom 1.-4. Juli, auch die Mediterranean Games (Mittelmeerspiele) in Oran, Algerien statt.
Und auch wenn die Athleten und Athletinnen in den nächsten vier Tagen lediglich in acht Gewichtsklassen antreten können – die Frauen in den Kategorien -49 kg, -59 kg, -71 kg und die Männer in den Klassen -61 kg, -73 kg, -89 kg, -102 kg, +102 kg – werden doch einige bekannte Gesichter auf der Plattform zu sehen sein.
So treten zum Auftakt der Gewichtheben-Wettkämpfe direkt am Freitag (10:00 Uhr Ortszeit) in der Gewichtsklasse bis 49 kg die frisch gebackene Europameisterin Giulia Imperio aus Italien und die Spanierin Atenery Hernandez, die bei der EM noch in der Gewichtsklasse bis 55 kg angetreten und dort auf dem sechsten Platz gelandet war, an.
Atenery Hernandez tritt bei den Mediterran Games das erste Mal in der Gewichtsklasse bis 49 kg an.
Am darauffolgenden Tag hätte sich dann eigentlich auch die Europameisterin aus Albanien, Evangelina Veli, in der Kategorie bis 59 kg auf der Plattform beweisen wollen. Da die 30-Jährige jedoch an Corona erkrankt ist, wird sie an den Mediterran Games nicht teilnehmen können.
Die Albanerin hatte zuletzt in der Gewichtsklasse bis 55 kg bei der EM in ihrem Heimatland eine beeindruckende Leistung auf die Bühne gebracht. Sie gewann im Reißen wie auch im Zweikampf Gold und holte sich zudem mit einem Power Clean & Jerk die Silbermedaille im Stoßen.
Zanni und Pizzolato mit Medaillenchancen
Ein weiteres bekanntes EM-Gesicht, dass bei den Mediterranean Games antreten wird, ist der Italiener Mirko Zanni. Der 24-Jährige war bei der Europameisterschaft in Tirana mit lediglich zwei gültigen Versuchen zwar hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben, hatte die Medaillenplätze aber nur knapp verpasst. Er wird nun am Samstagabend (17:00 Uhr) ebenfalls in der Gewichtsklasse bis 73 kg heben und dieses Mal seine Leistung mit einer Medaille belohnen wollen.
Der Weltrekord-Versuch von Nino Pizzolato mit 217 kg im Stoßen.
Medaillenchancen wird sich Sonntagabend (17:00 Uhr) in der Gewichtsklasse bis 89 kg auch der Italiener Nino Pizzolato ausrechnen. Der 25-Jährige war aufgrund der neuen olympischen Gewichtsklasse von der bis 81 kg in die bis 89 kg gewechselt und konnte in dieser Kategorie zuletzt bei der EM direkt überzeugen. Mit 175 kg im Reißen, 217 kg im Stoßen und damit 392 kg im Zweikampf gewann Pizzolato nicht nur dreimal Gold und kürte sich zum dritten Mal in Folge zum Europameister, sondern stellte zudem im Stoßen wie auch im Zweikampf zwei neue Weltrekorde auf.