Beinahe hätten die Weltmeisterschaften des Internationalen Gewichtheberverbandes (IWF) doch nicht stattfinden können, nun aber haben die Organisatoren grünes Licht für die WM, die in Tashkent, Usbekistan, vom 7. Dezember bis zum 17. Dezember ausgetragen wird, gegeben. Kurzfristige vom Gastgeberland verhängte Einreisebestimmungen hätten es vielen Athleten und Athletinnen unmöglich gemacht, nach Usbekistan einzureisen. Dank einer Ausnahmeregelung entfällt nun ein Einreiseverbot für bestimmte Nationen und auch einer Quarantäne müssen sich die Heber und Heberinnen nun nicht mehr unterziehen. Somit messen sich in den nächsten elf Tagen die 432 Top-Athleten und -Athletinnen der Welt in Usbekistan im Kampf um die Weltmeistertitel.
Dennoch haben einige Nationen ihre Teilnahme an der IWF-Weltmeisterschaft zurückgezogen und werden keine Athleten und Athletinnen nach Usbekistan schicken. Zu diesen gehört auch die große Gewichtheber-Nation China. Unter den acht gemeldeten Männern und Frauen der Chinesen befanden sich vier ehemalige Weltmeister sowie der Weltrekordhalter im Reißen (-81kg) Lin Dayin. Durch die Abwesenheit des chinesischen Teams werden nun mehrere Wettkämpfe offen sein und es verspricht spannend zu werden. Profitieren könnten davon die Kolumbianer, die 15 Athleten und Athletinnen nach Usbekistan schicken. So dürften sich vor allem die Medaillen-Chancen von Luis Mosquera und Francisco Mosquera (-67kg) sowie Brayan Rodallegas (-81kg) dadurch deutlich erhöht sein.
IWF nimmt WM-Suspendierung von Ägypten zurück
Ein weiterer großer Name, der auf der Meldeliste der WM fehlt, ist der von Mirabai Chanu aus Indien. In der Gewichtsklasse bis 49kg ist die Silbermedaillengewinnerin von den Olympischen Spielen in Tokyo nicht vertreten, da sie sich laut ihrem Trainer nicht in Topform befindet. Dafür freut sich der Ägypter Mohamed Ehab umso mehr auf die IWF-Weltmeisterschaften. Ägyptens Gewichtheberverband war 2019 wegen mehrerer Dopingverstöße suspendiert worden und durfte somit auch keine Heber und Heberinnen zu den Olympischen Spielen nach Tokyio schicken. Nachdem Ägypten nun aber eine Geldstrafe in Höhe von 160.000 Dollar gezahlt hat, wurde die Suspendierung von der WM zurückgenommen.
Ehab, der Bronzemedaillengewinner von den Olympischen Spielen in Rio 2016 (-77kg), will nun im großen Stil in Tashkent auf die Bühne zurückkehren. In Abwesenheit der chinesischen Stars verspricht dies in der Gewichtsklasse bis 81kg zusammen mit dem Kolumbianer Rodallegas und dem Teenager Karlos Nasar aus Bulgarien einer der Höhepunkte der WM zu werden.
Weitere enge Wettkämpfe könnten sich in der Gewichtsklasse bis 55kg sowie bei den Superschwergewichten der Männer abspielen. In erstgenannter müssen sich der Inder Sanket Sargar und Sharjeel Butt aus Pakistan auf der Plattform beweisen, beim Superschwergewicht könnte es im Kampf um Gold zwischen dem Neuseeländer David Liti und dem Pakistaner Nooh Butt spannend werden. Eine weitere Chance auf eine Medaille hat der pakistanische Star Talha Talib, der in Tokio in der Gewichtsklasse bis 67kg eine olympische Medaille nur knapp verpasste, seine Leistung seitdem aber stetig verbessert hat.
Sarah Davies hebt in Gewichtsklasse bis 71kg
Bei den Frauen könnte die Britin Emily Campbell in Tashkent auf Medaillenkurs sein. Die Silbermedaillengewinnerin aus Tokio tritt bei der WM in der offenen Gewichtsklasse (+85kg) an. Eine weitere Athletin, die bei den IWF-Weltmeisterschaften gemeldet ist, ist Weightlifting Shop-Athletin Sarah Davies. Die 29-Jährige war in Tokyo auf Platz fünf gelandet (-64kg) und hebt nun in der Gewichtsklasse bis 71kg.
Der Georgier Lasha Talakhadze reißt im Training 210kg.
Auf welchen Auftritt die gesamte Gewichtheber-Welt gespannt sein wird, ist der von Lasha Talakhadze aus Georgien. Der 28-Jährige hatte in Tokyo bei den Olympischen Spielen mit 223kg im Reißen, 265kg im Stoßen und damit 488kg im Zweikampf neue Weltrekorde aufgestellt. Diese wird der Georgier bei der WM überbieten wollen.
Alle weitere Informationen zur IWF-Weltmeisterschaft sowie Wettkampfberichte der einzelnen Tage findet ihr hier im Magazin.
WICHTIGE LINKS, DIE DU ZUR WM KENNEN SOLLTEST
Startbook (Stand: 06.12.2021)Entry List (Stand: 04.12.2021)
Live Scoreboard