Dein Magazin rund um gewichtheben, kraftsport und fitness

INSIDE THE CLUB: Berliner TSC

Die Gewichtheber-Abteilung des Berliner TSC bietet sowohl für Leistungs- als auch Breitensportler und -sportlerinnen eine Trainingsstätte an. Ob auf dem Weg zu Olympia oder das erste Mal auf der Plattform, beim TSC ist jeder willkommen.

In unserer Kategorie INSIDE THE CLUB stellen wir euch interessante Gewichthebervereine innerhalb des deutschsprachigen Raumes vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Personen, Projekte oder eben einfach das gemeinsame miteinander innerhalb der Sportart Gewichtheben

FOLGE dem Berliner TSC auf Instagram:
@berlinertsc_gewichtheben

Der Berliner TSC ist ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Abteilung Gewichtheben besteht seit der Gründung des Vereins in der DDR am 18. Februar 1963 und umfasst aktuell rund 160 Mitglieder. Zu dieser großen Anzahl von Mitgliedern zählen auch mehrere Kinder und Jugendliche, denn diesen wird beim TSC eine große Aufmerksamkeit geschenkt. Von Dienstag bis Donnerstag (16:00 bis 17:30 Uhr) bietet der Berliner Verein Kindern und Jugendlichen zwischen neun und 15 Jahren die Möglichkeit, Gewichtheben zu entdecken und zu erlernen. „Mit Hilfe eines fundierten Sichtungssystems im Kindesalter gelingt es uns in Kooperation mit dem Schul- und Leistungssportzentrum sowie dem Bundesstützpunkt jungen Talenten, die Möglichkeit für ihre leistungssportliche Entwicklung zu geben“, heißt es auf der Website der Gewichtheber-Abteilung vom TSC.

Ziel des Berliner Gewichtheber-Vereins sei es, sich aktiver für das Kindertraining einzusetzen, das Angebot auszubauen und so mehr Nachwuchs zu akquirieren. „Wir wollen dem Kinder- und Jugendtraining einfach mehr Aufmerksamkeit schenken.”

Berliner TSC
Der Berliner TSC legt einen großen Wert auf das Kinder- und Jugendtraining.

Neben dem Angebot jungen Athleten und Athletinnen den Umgang mit der Langhantelstange beizubringen, ist es dem Berliner Gewichtheber-Verein wichtig, nicht nur eine Anlaufstelle für Leistungs- sondern auch eine für Freizeitsportler zu sein. Diesen wird von Montag bis Freitag (18:00 bis 21:00 Uhr) die Möglichkeit geboten, zu trainieren. „Allen wettkampfinteressierten Heber und Heberinnen sowohl im Leistungs- als auch im Freizeitbereich sollen die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen auf der Wettkampfbühne zu sammeln.“

Trainiert wird in den Berliner Räumlichkeiten des Landeszentrums am Prenzlauer Berg. Die Gewichtheber-Halle bietet den Athleten und Athletinnen insgesamt zehn Plattformen. Hinzu kommt ein zweiter Raum, der zusätzlich die Möglichkeit bietet, an zahlreichen Fitnessgeräten zu trainieren. Für Wettkämpfe wird der Fitnessraum dann einfach umfunktioniert, sodass dort sogar eine Tribüne Platz hat.

Lange Bundesliga-Geschichte

Doch der Berliner TSC ist nicht nur für sein großes Angebot für Kinder und Jugendliche sowie Freizeitsportler und -sportlerinnen bekannt, sondern auch für seine lange Bundesliga-Historie. Im Jahr 1990 stellte die Gewichtheber-Abteilung erstmals eine Mannschaft in der 1. Bundesliga. Es sollten erfolgreiche 90er für den TSC werden – nur ein Jahr später, 1991, kürte sich die erste Mannschaft zum ersten Gesamtdeutschen Mannschaftsmeister nach der Wiedervereinigung. 1992 wurden sie Vizemeister und landeten 1993 auf dem dritten Platz, ehe sich die Berliner 1994 wieder die Deutsche Meisterschaft sicherten. In den darauffolgenden Jahren sprang dann noch dreimal die Vizemeisterschaft heraus (2009, 2011, 2017).

In der aktuellen Bundesliga-Saison 2021/22 stellt der TSC nun eine Mannschaft in der 2. Liga, die sich aus Jugend- und Freizeitathleten sowie -athletinnen zusammensetzt und in Gruppe C gegen den AC Potsdam, AC Meißen, KG Görlitz-Zittau, den Riesaer AC, SG Fortschritt Eibau und den SV Empor Berlin antritt. In den ersten beiden Wettkämpfen mussten sich die Berliner zunächst beim AC Potsdam geschlagen geben (484:566,2), konnten dann aber mit 487,3:472,4 einen Heimsieg gegen die SG Fortschritt Eibau feiern. „Da dies die erste Saison in der 2. Liga ist, gibt es für diese Saison noch keine Vorgaben, in Form von Platzierung oder Titel. Auf längere Sicht wird es das Ziel sein, mit einer neuen frischen Mannschaft aus eigenem Nachwuchs wieder in der 1. Bundesliga zu starten.“

Bis es soweit ist, hofft der Berliner TSC aber erst einmal, dass die Saison trotz der Corona-Pandemie auch vollständig durchgeführt werden kann. Durch die vorangegangenen Lockdowns sei der TSC bisher gut durchgekommen, die meisten Mitglieder hätten dem Verein durch die schwere Zeit hinweggeholfen, indem sie ihm die Treue gehalten haben.

„Gewichtheben neu aufleben lassen“

Und für die Zukunft hat sich der Berliner TSC auch einiges vorgenommen. Zusammen mit seinen neun Trainern und Trainerinnen, unter denen sich Olympia-Teilnehmer, Nationalheber und Stützpunktleiter des Bundes bzw. von Berlin befinden, will er gemessen an seiner leistungsstarken Vergangenheit Gewichtheben neu aufleben lassen.

„Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften und unzählige Medaillen bei nationalen Meisterschaften zeugen von der guten Arbeit und dem hohen Anspruch innerhalb unserer Abteilung, mit all ihren Trainern und Trainerinnen sowie ehrenamtlichen Protagonisten und Protagonistinnen.“

Website Berliner TSC

Dennoch sei auch zu betonen, dass der TSC sehr viele ambitionierte Freizeitsportler und -sportlerinnen in der Abteilung habe, die Gewichtheben als Hobby und auf der Wettkampfbühne von der 2. Bundesliga sowie nationalen und internationalen Meisterschaften betreiben würden. „In unserer Halle tobt immer das Leben.“

Zum Schluss äußern die Verantwortlichen vom Berliner TSC noch einen Wunsch für die Zukunft:

“Wir wünschen uns, dass die positiven Facetten des Gewichthebens mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und die Attraktivität des Sports in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern hervorgehoben wird. Denn Gewichtheben ist cool. Sportinteressierte Menschen sollen unseren Sport mehr auf dem Schirm haben. Zudem stehen wir für den “sauberen Sport” ein, getreu dem Slogan “alles geben, nichts nehmen” von der Nada Deutschland. Die Hoffnung und den Kampf für einen sauberen Sport geben wir nicht auf. Gewichtheben gehört weiterhin auf die Olympische Bühne!“

Erfahre mehr über die Abteilung Gewichteben des

Berliner TSC e.V.

Du hast eine interessante Veranstaltung auf die Du hinweisen möchtest?
Dein Verein hat eine spannende Geschichte zu erzählen?
Du kennst eine Athletin oder einen Athleten, den wir unbedingt vorstellen sollten?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
WhatsApp

MEHR BLOGARTIKEL

Zu den aktuellen NEWS