Dein Magazin rund um gewichtheben, kraftsport und fitness

Europameisterschaft Gewichtheben – Müller gewinnt Silber im Stoßen, Nasar stellt neue Weltrekorde auf (-89 kg)

Am sechsten Wettkampf der Europameisterschaft in Armenien hat der Bulgare Karlos Nasar zwei neue Weltrekorde aufgestellt (-89 kg). Der deutsche Athlet Nico Müller indes gewann in dieser Kategorie in der zweiten olympischen Disziplin Silber.

Im Reißen hatte sich der Bulgare Karlos Nasar in der Gewichtsklasse bis 89 kg mit 174 kg noch dem Armenier Andranik Karapetyan geschlagen geben (178 kg) und sich mit Platz zwei begnügen müssen, im Stoßen kam an seine Leistung dann aber keiner seiner Konkurrenten auch nur ansatzweise heran. Mit 221 kg aus seinem zweiten Versuch überbot der 18-Jährige nicht nur seinen eigenen Weltrekord um ein Kilogramm, hob damit 22 kg mehr als der Vize-Europameister im Stoßen Nico Müller, sondern stellte zudem einen neuen Weltrekord im Zweikampf auf (395 kg). 

nach seinem ersten Versuch von 205 kg steigerte Karlos Nasar auf 221 kg und stellte einen neuen Weltrekord auf.

Der 29-jährige Deutsche indes hatte im Reißen nicht überzeugen können (159/163x/163x), sich dann aber mit 199 kg die Silbermedaille in der zweiten olympischen Disziplin erkämpft (194/199x/199) und war so am Ende auf Rang vier in der Gesamtwertung gelandet (358 kg). Sein Landsmann Raphael Friedrich blieb im Reißen ohne Fehlversuch (158/162/165) und verpasste hier eine Medaille auf Rang vier nur knapp, hatte daraufhin jedoch im Stoßen mit Schwierigkeiten zu kämpfen (190x/190x/190). Im Zweikampf bedeutete das für den 22-Jährigen den fünften Rang (355 kg). 

Neben der Silbermedaille im Reißen landete der Armenier Karapetyan auch in der Gesamtwertung auf Platz zwei (374 kg). Die Bronzemedaille im Reißen sowie im Zweikampf ging an Robu Marin aus Moldawien (166; 198; 364 kg), den dritten Platz im Stoßen holte sich der Lette Armands Mezinskis (198 kg) knapp vor Marin. 

Der Italiener und Medaillenfavorit Nino Pizzolato indes hatte den Wettkampf kurzfristig absagen müssen. Körperliche Probleme im Vorfeld der EM hatten eine Teilnahme an der Europameisterschaft nicht möglich gemacht. 

Kein Vorbeikommen an Marie Fegue

Sowohl ins Reißen als auch ins Stoßen stieg die Französin Marie Fegue erst ein, als ihre Konkurrenz in der Gewichtsklasse bis 76 kg bereits alle Versuche absolviert hatte. Mit 113 kg in der ersten und 140 kg in der zweiten olympischen Teildisziplin stellte die 31-Jährige die anderen Heberinnen weit in den Schatten und kürte sich in allen drei Kategorien zur Europameisterin (253 kg im Zweikampf). 

Vize-Europameisterin im Zweikampf wurde die Armenierin Tatev Hakobyan (226 kg), die zudem Silber im Reißen (104 kg) und Bronze im Stoßen (122kg) gewann. Auf Rang drei mit 222 kg in der Gesamtwertung landete die Lettin Daniela Ivanova, sie ging im Reißen zwar leer aus, konnte sich im Stoßen jedoch über Silber freuen (126 kg). Die Bronzemedaille im Reißen erkämpfte sich wiederum die Israelin Nicole Rubanovich mit gültigen 100 kg aus ihrem zweiten Versuch.

Wettkampftag für Schroth

Mit Nina Schroth startet am siebten Wettkampftag die letzte deutsche Frau bei der diesjährigen Europameisterschaft. In Gruppe A der Gewichtsklasse bis 81 kg (15:30 Uhr deutscher Zeit) wird die Athletin vom AC Mutterstadt u.a. gegen die Favoritin Dilara Narin aus der Türkei antreten. 

Weitere Medaillen werden zum Abschluss des Tages in der Männer-Gewichtsklasse bis 96 kg vergeben. Hier darf ein enges Duell zwischen dem Armenier Ara Aghanyan, seinem Landsmann Davit Hovhannisyan und dem Franzosen Romain Imadouchene erwartet werden. 

Du hast eine interessante Veranstaltung auf die Du hinweisen möchtest?
Dein Verein hat eine spannende Geschichte zu erzählen?
Du kennst eine Athletin oder einen Athleten, den wir unbedingt vorstellen sollten?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
WhatsApp

MEHR NEWS

Das könnte dich auch interessieren