Drei gültige Versuche und Rang elf in der Gewichtsklasse bis 81 kg lautete die Ausbeute für die deutsche Athletin Nina Schroth am siebten Wettkampftag der EM. So konnte die 31-Jährige im Reißen nur ihren ersten Versuch gültig in die Wertung bringen (98/101x/102x) und stieß daraufhin in der zweiten olympischen Teildisziplin 116 kg in ihrer dritten Hebung gültig über den Kopf (113/116x/116). Mit einem Zweikampfergebnis von 214 kg landete die Athletin vom AC Mutterstadt so am Ende auf dem elften Platz.

Dreimal Gold in dieser Gewichtsklasse ging an die Ukrainerin Iryna Dekha (123; 135; 258), die nur im Stoßen ernsthafte Konkurrenz hatte. Hier kam ihr die Türkin Dilara Narin mit 134 kg sehr nahe, konnte mit 101 kg im Reißen, die ihr die Bronzemedaille bescherten, aber nicht mithalten. So landete Narin im Zweikampf mit 235 kg auf Rang zwei. Die Silbermedaille im Reißen (104 kg) sowie den dritten Platz im Zweikampf (234 kg) erkämpfte sich Elena Erighina aus Moldawien, für Edelmetall im Stoßen reichte es indes nicht (130 kg). Hier ging die Bronzemedaille an die Türkin Sara Yeniun mit 131 kg.
Dreimal Gold für Armenier Hovhannisyan
Auch die Männer-Gewichtsklasse bis 96 kg wurde von einer einzigen Person dominiert. Davit Hovhannisyan bescherte dem Gastgeberland Armenien mit 172 kg im Reißen, 205 kg im Stoßen und damit 377 kg im Zweikampf drei Goldmedaillen. Rang zwei in der Gesamtwertung sowie im Stoßen sicherte sich sein Landsmann Ara Aghanyan mit 199 kg und 364 kg, in der ersten olympischen Teildisziplin reichte es mit gültigen 165 kg aus seinem ersten Versuch nur für die Bronzemedaille. Lediglich im Reißen konnte der Türke Sukru Kurnaz um eine Medaille mitkämpfen, er landete mit 170 kg aus seinem dritten Versuch auf Platz zwei.
Davit Hovhannisyan kürte sich in allen drei Kategorien zum Europameister (-96 kg).
Rang drei im Zweikampf ging nur knapp hinter Aghanyan an den Italiener Cristiano Ficco (363 kg), er hatte im Reißen das Edelmetall mit Platz vier nur knapp verpasst (165 kg) und es dann im Stoßen spannend gemacht. Erst in seiner letzten Hebung gelang ihm ein gültiger Versuch (197x/197x/198), der ihm dann hier zudem die Bronzemedaille sicherte.
Matthäus Hofmann ist letzter deutscher EM-Teilnehmer
Am vorletzten Tag der diesjährigen Europameisterschaft tritt dann mit Matthäus Hofmann der letzte deutsche Athlet an. Der 28-Jährige startet in der Gewichtsklasse bis 102 kg (13:00 Uhr deutscher Zeit), in der der Armenier Garik Karapetyan mit 400 kg das höchste Qualifikationsgewicht aufweist.
In der darauffolgenden Kategorie bis 109 kg hat dann wohl der Armenier Samvel Gasparyan die größten Chancen auf den Europameistertitel. Zum Abschluss des vorletzten Wettkampftages findet der Kampf um die Medaillen in der Frauen-Gewichtsklasse bis 87 kg statt. Hier gehört die Norwegerin und aktuelle Weltmeisterin Solfrid Koanda, die in der Bundesliga Gewichtheben für den AV Speyer hebt, zu den Favoritinnen.