Nicht mal mehr ein Monat bleibt Organisator Karsten Kluge und seinen ehrenamtlichen Helfern Zeit, um die Deutsche Meisterschaft Gewichtheben auf die Beine zu stellen. Vom 10. bis 12. Dezember werden in der „Römerhalle“ in Böbingen ambitionierte Amateursportler und -sportlerinnen sowie Athleten und Athletinnen der Nationalmannschaft zusammentreffen, um sich auf nationaler Bühne zu präsentieren. Im vergangenen Jahr hatte man den Wettkampf aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie noch absagen müssen, doch in diesem Jahr soll die DM nun endlich wieder stattfinden.
„Die Deutsche Meisterschaft abzusagen ist für uns keine Option. Wir wollen den Sportlern und Sportlerinnen eine Möglichkeit bieten, sich endlich wieder auf der nationalen Bühne zu präsentieren.“
KARSTEN Kluge, SGV Böbingen

Zwar steigen die Coronazahlen wie in ganz Deutschland auch im schwäbischen Böbingen, trotzdem hält Kluge an der Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft fest. War man bisher von einer 3-G-Regel für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie die Zuschauer ausgegangen, neigt sich die Tendenz mittlerweile zu einer 2-G-Regel hin. „Wir als Ausrichter müssen uns letztendlich nach den Vorgaben der Landesregierung von Baden-Württemberg richten. Aber unter Einhaltung der 2-G-Regel könnten wir in der Halle trotzdem wie geplant 500 Zuschauer zulassen.“
Der Rahmen steht
Die Vorbereitungen für die in einem Monat stattfindende Deutsche Meisterschaft laufen auf Hochtouren. Die Sponsorensuche ist abgeschlossen, Plakate sowie Banner sind im Druck und der Weightlifting Shop als einer der Hauptsponsoren hat sich bereits eine kleine Überraschung für die Athleten und Athletinnen einfallen lassen. In Planung ist aktuell noch ein Programmheft, indem unter anderem eine Vorschau der teilnehmenden Heber und Heberinnen sowie der Zeitplan enthalten ist. Somit steht der Rahmen für die DM, nun geht es an die Details.

Worauf Organisator Kluge nun aber noch warten muss, sind die Meldungen der Athleten und Athletinnen. Bis zum 28. November haben diese noch Zeit, sich für die Deutsche Meisterschaft anzumelden. „Daran sind wir in unserer Organisation natürlich gebunden. Und die Vereine lassen sich in diesem Jahr etwas mehr Zeit.“ Aber die Chancen stehen gut, dass im Dezember einige Top-Heber und Heberinnen ihren Weg ins schwäbische Böbingen finden. Zumindest die diesjährigen Olympiateilnehmer werden wohl nicht an der zeitgleich stattfindenden Weltmeisterschaft (7. bis 17. Dezember) in Tashkent, Usbekistan, teilnehmen und auf der nationalen Bühne heben.
Eine Athletin, die bereits gemeldet ist, ist die frisch gebackene Europameisterin im Reißen Lara Dancz. Bei der diesjährigen Junioren- & U23-Europameisterschaft in Rovaniemi, Finnland, hatte sie sich mit 95kg im Reißen Gold gesichert. In der Olympischen Disziplin Stoßen war sie mit gültigen 104kg auf dem dritten Platz gelandet. Dancz nimmt in diesem Jahr zum fünften Mal an einer Deutschen Meisterschaft teil, allerdings hebt sie diesmal bei den Aktiven und nicht mehr bei den Junioren mit. „Ich möchte bei der DM an meine Leistungen von der EM in Finnland rankommen, auch wenn das schwierig werden wird. Ich habe gerade eine Theoriephase meines Dualen Studiums und deswegen trainiere ich aktuell weniger und fast immer allein. “
Dennoch ist die Vorfreude bei der Europameisterin da. Und auch Organisator Kluge freut sich sehr darauf, das Event dann nun nach über zwei Jahren endlich auszurichten zu dürfen.