Es war ein spannender Kampf um den Aufstieg in die 1. Bundesliga Gewichtheben, in dem schließlich die Gastgeber aus Grünstadt die Nase vorne hatten. Mit einem neuen Vereinsrekord von 310 Relativpunkten im Reißen setzte sich das Team um Lara Dancz gegen die Athletenschmiede Kiel (293,8) sowie den SGV Böbingen (183,3) durch und legte damit den Grundstein für den Sieg. „Grünstadt war auf diesen Wettkampf top vorbereitet, hat eine überzeugende Mannschaftleistung auf die Plattform gebracht und verdient gewonnen. Kiel stand dem aber in nicht viel nach und hat sich mit dem KSV einen engen Kampf geliefert“, blickt Böbingen-Trainer Karsten Kluge auf das Finale zurück.
So konnte sich die Athletenschmiede Kiel den Stoßpunkt mit 432,8 Punkten vor Grünstadt (423,5) und dem SGV (318,6) sichern und musste sich damit am Ende nur knapp mit sieben Zählern Rückstand dem Ausrichter des Finales geschlagen geben (726,6:733,5). Grünstadt indes erreichte mit 733,5 Punkten einen weiteren neuen Vereinsrekord und darf sich nun auf die nächste Saison in der 1. Bundesliga Gewichtheben freuen.
Abschluss einer sensationellen Saison
Für den SGV Böbingen endet mit dem Finale der 2. Bundesliga Gewichtheben eine sensationelle Saison. Auch wenn das Team von Böbingen-Trainer Kluge mit dem Kampf um den Aufstieg ins Oberhaus nichts zu tun hatte, ist das Team stolz, an diesem Wettkampf teilgenommen zu haben.
„Für uns ging es nur darum dieses Erlebnis mitzunehmen. Die HeberInnen haben noch einmal alles gegeben und dann noch die ein oder andere Bestleistung aufgestellt.“
Karsten Kluge, Trainer SGV Böbingen
So hob Fabian Kluge in seinem letzten Versuch von 161 kg eine neue Bestleistung im Stoßen und auch Marius Oechsle (143 kg), Philipp Bader (136 kg) und Samy Chamas (126 kg) erreichten neue Bestwerte in der zweiten olympischen Teildisziplin.
Mit dem Finale in der 2. Bundesliga Gewichtheben hat der SGV eine erfolgreiche Saison beendet nun darf gespannt auf die neue Saison gewartet werden, denn mit dem SGV Böbingen ist definitiv zu rechnen.